Sächsisch

Sächsisch

Von Modschegiebschn und Diggnischln

Von Bemme über Nieslbriem bis Renfdl: Der sächsische Wortschatz ist groß und der Dialektraum historisch von großer Bedeutung für unser heutiges Deutsch. Aber auch der sächsische Kulturraum mit Leipzig, Dresden, Meißen und dem Elbsandsteingebirge hat vieles zu bieten. Dieses Buch zeigt auf, wie sich Sächsisch entwickelt hat und wie Sprache und Kultur in dieser bedeutsamen Kulturlandschaft zusammenwirken. Die beiden Autoren schreiben kenntnisreich und amüsant über Sprache und Kultur, beschäftigen sie sich doch seit Jahrzehnten mit dem Sächsischen und sind über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Machen Sie es sich daheeme gemütlich mid äm Schälchn Heeßn, einer Leipziger Lerche und diesem Buch! Einfach bomforzionös!

Daten zum Buch

  • Autoren: Gunter Böhnke und Peter Ufer
  • 1. Auflage 1, 128 Seiten
  • Format: 19 x 12.6 cm
  • ISBN: 9783411756841
  • Bestellen im Duden-Shop

Weihnachten in Tohuwabohu

Weihnachten in Tohuwabohu

Weihnachten in Tohuwabohu – mit Tom Pauls und Peter Ufer

Schauspieler Tom Pauls und Autor Peter Ufer erzählen heitere Geschichten aus der Weihnachtszeit. Dabei schonen sie weder Nikolaus noch Knecht Ruprecht, und auch die liebe Familie wird ins Adventschaos verwickelt: Wenn ein Bayer in Sachsen beschwipst im Schwibbogen landet, der Gänsebraten verloren geht, ältere Damen als Mietomas Heiligabend feiern müssen oder der Haushase durchdreht, ist die schöne Bescherung nicht mehr weit. Ergänzt werden die Erzählungen durch die Lieblingsgedichte der beiden Weihnachtsfreunde.

Mit Texten von Wilhelm Busch, Joachim Ringelnatz, Hans Christian Andersen, Christian Morgenstern und Lene Voigt gelingt ein frohes Fest voller Überraschungen und Besinnlichkeit!

Daten zum Buch

Die feine sächsische Art

Die feine sächsische Art

Der Erfindergeist und die Handwerkskunst der Sachsen sind legendär. Dieses Buch erzählt davon.

Autor Peter Ufer schreibt über sächsische Manufakturen und wunderbare Menschen, ihre Leidenschaft, ihre Ideen, ihren Anspruch an Qualität und die Liebe zu ihrer Heimat.

Hier erhalten Sie einen einmaligen Überblick, wo heute in Sachsen Handgemachtes entsteht. Dabei sind weltberühmte Häuser wie A. Lange & Söhne aus Glashütte, die Porzellanmanufaktur Meissen oder Herrnhuter Sterne und kleinerer Manufakturen mit großartigen Produkten.

In Sachsen wird gebliemelt, gesternelt, geklöppelt, gefriemelt, gewebt, gedreht, gedengelt und geschmiedet wie früher. Doch zugleich gehören sächsische Manufakturen zu den zukunftsfähigsten Unternehmen des Landes. Sie bauen Zukunft, indem sie Tradition und Innovation miteinander verbinden.

Auch davon erzählt das Buch. Viel Vergnügen.

Daten zum Buch

  • Format 24 x 27 cm
  • 128 Seiten, Hardcover
  • Zahlreiche Abbildungen
  • Verlag DDV EDITION

Stadtluft Dresden 3 – das Bookzin zum Durchatmen

Stadtluft Dresden 3 – das Bookzin zum Durchatmen

Dresden gehört zu jenen Städten, über die man sich nur wundern kann. Die Widersprüche zwischen Schönheit, Feigheit, Protest und Anpassung behandelt »Stadtluft« – ein Buchmagazin über die Stadt in all ihren Widersprüchen.

Continue reading

Stadtluft Dresden 2 – das Bookzin zum Durchatmen

Stadtluft Dresden 2 – das Bookzin zum Durchatmen

Dresden gehört zu jenen Städten, über die man sich nur wundern kann. Die Widersprüche zwischen Schönheit, Feigheit, Protest und Anpassung behandelt »Stadtluft« – ein Buchmagazin über die Stadt in all ihren Widersprüchen.

Continue reading

Stadtluft Dresden – das Bookzin zum Durchatmen

Stadtluft Dresden – das Bookzin zum Durchatmen

»Stadtluft Dresden« ist eine Mischung aus Magazin und Buch, ein Bookzin, über Dresden. Die drei Dresdner Herausgeber, der Fotograf Amac Garbe, der Grafiker Thomas Walther und der Journalist Peter Ufer vereinen mit ihrer im Dezember 2016 erstmalig erscheinenden Publikation auf knapp 140 Seiten 18 essayistische Lesestücke, Zeichnungen, Interviews, Porträts und Reportagen, die den Blick hinter bekannte Dresdner Geschichten der Vergangenheit und Gegenwart lenken.

Continue reading

Sachsen tafeln auf

Sachsen tafeln auf –
Was Sachsen am liebsten kochen

Die 50 Kochanleitungen kommen von den Sachsen selbst. Sie haben die Gerichte schon am eigenen Herd erprobt, dann mit der Jury nachgekocht, gemeinsam verkostet und für sehr gut befunden.

Continue reading